Daten unserer Gemeinde
Eingebettet zwischen Enns und Donau, im sogenannten Enns-Donauwinkel, entwickelte sich Sankt Valentin 1983 rasch zu einer Stadt. Sankt Valentin ist mit einer Fläche von 45,58 km² die größte Gemeinde des Bezirkes Amstetten und liegt in einer Seehöhe von 272 m im Zentrum des Mostviertels (N 48 10,5 O 14 31,6). Während der Westen des Gemeindegebietes Flachland ist, zählt der östliche Teil zu den Strengbergen, ein Hügelland der niederösterreichischen Voralpen, mit bis zu 340 m Höhe.
An der westlichsten Gemeindegrenze durchfließt der Enns-Fluss unsere Gemeinde. Hier zweigt auch der künstlich angelegte "Enns-Donau-Kanal", wo sich auch das Ennskraftwerk Thurnsdorf befindet. Weitere Fließgewässer sind der Erlabach sowie der Mühlbach.
St. Valentin gliedert sich in sechs Katastralgemeinden, die folgende Dörfer, Rotten, Weiler und Einzelgehöfte umfassen:
KG Altenhofen (504 Einwohner) |
Altenhofen, Dollberg, Holzerhäuser, Walling |
KG Endholz (173 Einwohner) |
Aichberg, Geibling, Hamet, Happmannsberg, Larnhaus, Raad, Safrat, Steinlacken, Stocket, Stritzel, Ströbitz |
KG Hofkirchen (241 Einwohner) |
Hofkirchen, Harold, Kleesdorf, Lembach, Pumenöd, Rittmannsberg, Seggau, Unterwinden, Zain |
KG Rems (359 Einwohner) |
Rems, Raad, Viehart |
KG St. Valentin (2.997 Einwohner) |
St. Valentin, Gutenhofen, Kirchdorf, Windberg |
KG Thurnsdorf (4.709 Einwohner) |
Aichet, Gollensdorf, Herzograd, Kötting, Langenhart, Neu-Rubring, Neu-Thurnsdorf, Thurnsdorf, Viehdorf, Wimm |
Fakten unserer Gemeinde
Das am 14. Oktober 1967 verliehene Wappen beschreibt sich wie folgt: "In einem durch eine aufrechte silberne Ähre gespaltenen Schild, im vorderen blauen Feld ein goldenes nach rechts zeigendes Flugrad ein blauer nach links zeigender Hammer." Das Flugrad symbolisiert die Eisenbahn, der Hammer die Industrie und die Ähre Sankt Valentins älteste Erwerbsquelle, die Landwirtschaft. |
|
Das Logo für Sankt Valentin entstand aus der Überlegung ein starkes Symbol für Einheit, Dynamik, Zentralität, Bewegung, Zusammenhalt und Modernität zu finden. Diese Werte symbolisieren die 6 Elemente, die die 6 Katastralgemeinden von Sankt Valentin darstellen. Diese Elemente bilden wiederrum einen Bogen der sich über das Wort Sankt Valentin spannt und somit eine harmonische Einheit bildet. Der i-Punkt in Valentin ist die Kirchturmspitze der Sankt Valentiner Kirche. Die Unterscheidung für die einzelnen Interessensgruppen (Wirtschaft, Vereine, Gastronomie, …) ergibt sich durch die verschiedenen Farben die der jeweiligen Gruppe zugeordnet werden.
Der Slogan „Meine Stadt“ gibt dem Bewohner und auch dem Gast ein starkes Gefühl der Identifikation - Meine Stadt hat für den Bewohner und auch für den Gast, sobald er in der Stadt ist, die jeweilige Angebote. Der Slogan wir individuell als Überschrift in verschiedenen Werbemedium weitergeführt (Meine Zeitung, Mein Valentinstag, Mein Einkaufsnacht,…). Das Sankt im Ortsnamen Sankt Valentin ausgeschrieben wirkt modern und soll den Namen unverwechselbar machen. |
Stand 19.02.2015 wohnen in Sankt Valentin 9.217 Personen mit Hauptwohnsitz und 737 mit Nebenwohnsitz.
Gesamt: 9.954
Ergebnisse Volkszählungen:
2001 |
Einwohner: 8.963 |
+ 1,96 % |
1991 |
8.791 |
+ 0,61 % |
1981 |
8.738 |
+ 0,26 % |
1971 |
8.715 |
+ 12,50 % |
1961 |
7.750 |
+ 8,62 % |
1951 |
7.135 |
+ 32,65 % |
1939 |
5.379 |
+ 1,26 % |
1934 |
5.312 |
+ 2,79 % |
1923 |
5.168 |
+ 21,06 % |
1910 |
4.269 |
+ 10,97 % |
1900 |
3.847 |
+ 18,92 % |
1890 |
3.235 |
+ 2,31 % |
1880 |
3.211 |
+ 22,75 % |
1869 |
2.616 |
Die Einwohnerzahlen bei der letzten Volkszählung 2001 gliederten sich wie folgt:
Wohnbevölkerung |
8.963 |
+ ÖsterreicherInnen |
8.693 |
+ Bosnier |
62 |
+ Türken |
40 |
+ Serben |
34 |
+ Deutsche |
30 |
+ Kroaten |
20 |
+ sonst. EU-Bürger |
11 |
+ sonst. Ausländer |
93 |
weibliche Einwohnerinnen |
4.625 |
männliche Einwohner |
4.358 |
Die aktuelle Haushaltsstatistik gliedern sich wie folgt
Haushaltstatistik | 2001 | 1991 | 1981 |
Privathaushalte insgesamt | 3.754 | 3.277 | 3.012 |
+ Haushalte mit 1 Person | 1.150 | 777 | 633 |
+ Haushalte mit 2 Personen | 1.180 | 942 | 761 |
+ Haushalte mit 3 Personen | 600 | 644 | 605 |
+ Haushalte mit 4 Personen | 584 | 614 | 579 |
+ Haushalte mit 5 Personen | 164 | 196 | 266 |
+ Haushalte mit 6 Personen | 52 | 69 | 102 |
+ Haushalte mit 7 Personen | 19 | 27 | 38 |
+ Haushalte mit 8 oder mehr Personen | 6 | 8 | 28 |
+ Anstaltshaushalte | 4 | 8 | - |
Weitere gemeindebezogene Statistikdaten finden Sie bei Statistik Austria.
Lage und Verkehrsanbindung unserer Gemeinde
|
direkt an der Autobahn-West (A1) Bahnknotenpunkt der ÖBB (Ennstalbahn, Westbahn, Donauuferbahn) Nähe zum Ennshafen (Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsstraße) Nahe dem internationalen Flughafen Linz/Hörsching |
Ein dichtes Netz regionaler Verkehrswege garantiert die schnelle Erreichbarkeit der Nachbargemeinden mit deren Einrichtungen und der umliegenden Wirtschaftsräume.